Philipp Park als Referent bei LCA-Seminar

29.06.25 | Veranstaltungen/Vorträge

Nachhaltig bauen, vorausschauend schulen Die Ökobilanzierung von Neubauten wird für die Förderprogramme des Bundes verpflichtend – entsprechende Zusatzqualifikationen der Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten für die Lebenszyklusanalyse (LCA) rücken in den Fokus. Erfahren Sie mehr über das aktuelle Seminar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und den Beitrag von Philipp Park.

Philipp Park als Referent bei LCA-Seminar

Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA) von Gebäuden und Baustoffen sowie die Betrachtung der zugehörigen Umweltauswirkungen gewinnt im Bauwesen zunehmend an Bedeutung.  Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) wird die Ökobilanzierung nun verpflichtend. Entsprechend ausgebildete Energieeffizienz-Expertinnen und Energieeffizienz-Experten sind daher gefragter denn je.

Zwei Tage Schulung für Zusatzqualifikation

Das zweitägige Seminar „Ökobilanzierung (LCA) nach QNG-Standard“ der Ingenieurakademie Bayern gab einen Überblick über die derzeitigen Förderprogramme Neubau sowie die theoretischen Grundlagen zur Ökobilanz und zeigte anhand von praktischen Beispielen, wie eine LCA gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) durchgeführt werden muss.

Ziel der Fortbildung war es, Fachpersonen aus Planung und Energieberatung auf die aktuellen Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) vorzubereiten.

Referierende waren Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park (IG BAUPHYSIK | IG SUSTAIN) und Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Funk (BZS Bauphysik GmbH). In mehreren aufeinander aufbauenden Modulen vermittelten sie sowohl die theoretischen Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) als auch praxisorientierte Beispiele für Wohngebäude nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG).

Mit der zunehmenden Relevanz von Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung im Bauwesen steigt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten deutlich. Die LCA wird künftig eine feste Rolle bei der energetischen Bewertung von Gebäuden spielen – auch im Zuge der geplanten Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Anerkannt nach dena

Das Seminar ist als Zusatzqualifikation für die dena-Expertenliste anerkannt und stärkt die Kompetenz im nachhaltigen Planen und Bauen. Weitere Schulungen zu dem Thema sind Bestandteil des Seminarprogramms der Ingenieurakademie Bayern. Auch hier leisten wir von IG BAUPHYSIK  | IG SUSTAIN weiterhin einen entscheidenden Beitrag für den praxisnahen Wissenstransfer.

Mehr Informationen unter: https://www.bayika.de/de/fortbildung/ingenieurakademie-bayern/seminarprogramm.php

Ähnliche Beiträge